Investitionen in Gold sind seit langem eine Strategie zur
Diversifizierung von Anlageportfolios und zur Absicherung gegen die
Inflation.
Investitionen in Gold sind nicht mit denen in andere Rohstoffe vergleichbar:
Seit langem herrscht die Meinung vor, dass Gold ein Wertaufbewahrungsmittel
ist, das über seinen Verwendungszweck hinausgeht.
Bevor man jedoch in Gold investiert, sollte man eine langfristige Perspektive
einnehmen und die historischen Schwankungen des Goldpreises und deren
Zusammenhang mit anderen Märkten verstehen.
Ein historisches Diagramm des Goldpreises über mehr als 50 Jahre wird uns
helfen, die Gründe für die Schwankungen zu ergründen. Darüber hinaus werden wir
die potenziellen Vorteile einer Anlage in Gold erörtern und Tipps zum Kauf und
Halten dieses Edelmetalls geben.
Der Goldpreis hat im letzten Jahrhundert stark geschwankt, mit mehreren großen
Ausschlägen in beide Richtungen.
Inflation, geopolitische Spannungen, Angebot und Nachfrage sowie Abbau- und
Raffinierungskosten beeinflussen den Goldpreis.
Eine Anlage in Gold kann eine Absicherung gegen Inflation und makroökonomische
Unsicherheiten bieten, aber es ist wichtig, die potenziellen Risiken und
Nachteile dieser Strategie zu kennen, einschließlich der Betrügereien, die in
diesem Anlagebereich vorkommen.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, mit Gold zu spekulieren, darunter der Kauf von
physischem Gold, Investitionen in börsengehandelte Fonds (ETFs) oder
Investitionen in Goldminenunternehmen.
Der nominale Goldpreis erreichte im April 2024 ein Allzeithoch inmitten
allgemein steigender Vermögenspreise, aber der inflationsbereinigte Höchststand
von Gold stammt noch aus dem Jahr 1980.
Gold: 50 Jahre historische Preise
Anleger können Einblicke in Muster und Trends gewinnen, die für ihre
Anlageentscheidungen von Bedeutung sind, wenn sie einen langfristigen Blick auf
die historischen Goldpreise werfen. So können Anleger beispielsweise
langfristige Zyklen oder Schwankungen des Goldpreises erkennen, die Aufschluss
über künftige Preisbewegungen oder Korrelationen mit anderen Anlageklassen
geben könnten. Darüber hinaus kann die Analyse langfristiger Daten den Anlegern
helfen zu erkennen, wie sich der Goldpreis in verschiedenen Zeiträumen
entwickelt hat und wie er auf wichtige geopolitische oder wirtschaftliche
Ereignisse in der Vergangenheit reagiert hat.
Bei der Betrachtung langfristiger Daten ist es wichtig zu bedenken, dass die
Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht unbedingt auf zukünftige Ergebnisse
schließen lässt. Nur weil Gold in der Vergangenheit in bestimmten Zeiträumen
besser oder schlechter abgeschnitten hat, ist das keine Garantie dafür, dass
dies auch in Zukunft der Fall sein wird. Es ist auch wichtig zu bedenken, dass
die spezifischen wirtschaftlichen und geopolitischen Bedingungen einzigartig
sind und sich möglicherweise nicht wiederholen. Gleichzeitig kann es aber auch
zu völlig neuen Ereignissen kommen. Eine weitere Vorsichtsmaßnahme, die bei der
Analyse langfristiger Daten beachtet werden muss, ist die Tendenz zur
rückblickenden Betrachtung. Die Betrachtung historischer Daten im Nachhinein
kann dazu führen, dass Anleger die Vorhersehbarkeit von Markttrends
überschätzen und die Unsicherheiten und Risiken übersehen, die zum jeweiligen
Zeitpunkt bestanden.
Das obige Diagramm zeigt den Preis für eine Unze Gold seit 1974. Wie Sie sehen
können, hat der Preis in den letzten Jahrzehnten mehrere große Schwankungen
erlebt. Auf die Tiefststände der 1970er Jahre folgte ein Allzeithoch im Jahr
1980. In den letzten Jahren ist der Goldpreis nominell sogar noch höher
gestiegen und erreichte Anfang April 2024 ein Rekordhoch von 2.265 $ pro Unze.
Inflationsbereinigt sind die frühen 1980er Jahre jedoch immer noch der
Höhepunkt für Gold.
Investitionen in Gold gegenüber dem S&P 500 im Zeitverlauf
Anstatt die Goldpreise im Zeitverlauf in Dollar zu vergleichen, können Anleger
die Goldpreise besser mit einer Standardkennzahl für Aktien, dem S&P 500,
vergleichen. Nehmen wir an, Sie hatten 1972, ein Jahr nach der Abkehr der USA
vom Goldstandard, 200 Dollar und legten 100 Dollar in Gold und weitere 100
Dollar in den S&P 500 an. Damit hätten Sie etwa 2 Unzen Gold und etwa 1
Aktie des Indexes kaufen können.
Während des
ersten Jahrzehnts Ihrer Investition würden Sie bemerkenswert vorausschauend
aussehen, wenn Sie die Hälfte Ihres Geldes in Gold angelegt hätten, da der
Goldpreis vor allem gegen Ende des Jahrzehnts rapide anstieg.
In diesem Zeitraum, der von wirtschaftlicher Unsicherheit geprägt war,
erreichte Gold einen Höchststand, was seinen Status als „sicherer Hafen“
während der Stagflation, der Unruhen im Nahen Osten usw. widerspiegelt. Im
Gegensatz dazu entwickelte sich der S&P 500 Anfang der 1970er Jahre in die
entgegengesetzte Richtung, obwohl er sich zu Beginn des nächsten Jahrzehnts
allmählich erholte und seither immer weiter gestiegen ist.
Wenn Sie 1980 Ihr zugegebenermaßen begrenztes Portfolio überprüfen würden,
wären Ihre 100 Dollar, die Sie in den S&P 500 und 100 Dollar in Gold
investiert haben, etwa 200 Dollar bzw. 1.000 Dollar wert gewesen, wobei Gold
die Nase vorn hatte.
In den folgenden 20 Jahren stagnierte der Goldpreis jedoch weitgehend, während
die Aktien einen Aufwärtstrend erlebten. Im Jahr 2000 bedeuteten Zinseszins und
eine lange Hausse (vor dem Dot-Com-Crash), dass Ihre ursprüngliche Investition
in den S&P 500 3.500 $ wert gewesen wäre, Ihr Gold jedoch weniger als 600 $
wert war.
Die 2000er Jahre brachten einen allgemeinen Aufwärtstrend für Gold mit sich,
insbesondere als die Anleger während der Finanzkrise 2008-09 Sicherheit
suchten. Im Jahr 2007 wäre Ihre Anlage in Gold aus dem Jahr 1972 mit etwa 1.285
$ bewertet worden; im Jahr 2010 wären es 2.166 $ gewesen. Ihre Investition in
den S&P 500 wäre im gleichen Zeitraum um fast 10 % gefallen.
In den letzten Jahren ist der Goldpreis weiter gestiegen und hat neue
Höchststände erreicht, nominell gesehen. Aber es ist nicht so stark gestiegen
wie in den beiden Krisenzeiten in der Geschichte der amerikanischen Wirtschaft,
den späten 1970er Jahren und der Großen Rezession. Wenn Sie sich Ihr Portfolio
im Frühjahr 2024 noch einmal ansehen, werden Ihre anfänglichen 100 Dollar in
Gold etwa 4.500 Dollar wert sein. Ihr Gefühl des großen Anlageerfolgs schwindet
jedoch, wenn Sie die andere Seite Ihres Portfolios betrachten und erkennen, was
Sie diese Investition in Gold gekostet haben könnte. Ihre anfängliche
Investition von 100 USD in den S&P 500 aus dem Jahr 1972 wäre jetzt mehr
als 18.500 USD wert (vorausgesetzt, Sie hätten alle Dividenden im Laufe der
Zeit reinvestiert).
Bemerkenswerte Hochs und Tiefs